Englischer Weg

Warum den englischen Weg wählen?
Von Ferrol bis Santiago de Compostela verstreichen 120 Kilometer voller Geschichte und Kulturerbe, wo das Grün in jeder Phase dominiert und die Ruhe -vom Masseneffekt anderer Routen enfernt- uns begleitet. Es gibt zwei Verläufe, da außer Ferrol der andere Ausgangspunkt A Coruña ist; wobei fünf Etappen den ersten Verlauf bilden und nur drei A Coruña von Santiago trennen, da die letzten beiden Etappen einen gemeinsamen Zusammenfluss finden.
Die Signalisierung ist ausreichend dank der gelben Pfeile und der typischen Marksteine, die strategisch angeordnet und mit ausreichender Sichtbarkeit versehen sind; mit einigen Ausnahmen im Stadtgebiet beider Ursprungsorte. In Bezug auf das Übernachtungsangebot gibt es nur fünf öffentliche Herbergen, was es während der Saison erschwert, einen Platz zu finden. Außer in Bruma, wo der Pliger in den Nachbar- Ort Mesón do Vento (Concello de Ordes) ausweichen muss, wirkt das private Angebot in den strategischen Punkten der restlichen Etappen dem Mangel an öffentlichen Unterkünften entgegen: Es gibt bereits private Herbergen in mehreren Gemeinden und zahlreiche Pensionen Hostels und Hotels, die den Bedürfnissen des Pilgers entsprechen.
Geschichte
Der englische Weg wurde im Mittelalter dank der strategischen Position von Ferrol und A Coruña als Zufahrtshäfen nach Galicien für Schiffe von jenseits der Meere eingeführt. Zwischen Waren eingepfercht, segelten nicht nur englische Seeleute in Richtung der Küste Galiciens; Schotten, Iren und viele andere aus den skandinavischen Ländern und den Niederlanden liefen in die Häfen ein, um später über Land Wege zu verfolgen, die zu Handelszwecken zurückgelegt wurden, so dass sie zunächst nicht nur Santiago im Blickpunkt hatten. Es war in der Mitte des XIV. Jahrhunderts, als angesichts der kommerziellen Strömungen der Zeit, britische Schiffe in galicischen Häfen anlegten, dass sich die Pilgerschaft unter den Seefahrern ausbreitete; um ihre Kenntnis christlicher Weihestätten über ihre Heimatländer hinaus zu erweitern.
Bedeutung des Namens
Die Bezeichnung „englischer Weg“ geht von der Gründung als eine Route aus, die für die Seefahrer der britischen Inseln von Interesse war Die Pilger überquerten die Meere zwischen den Waren der Schiffe, die normalerweise weing Tiefgang aufwiesen und leicht jede Ecke erreichten; jedoch gleichzeitig während der Reise ein erhebliches Risiko darstellten. Bereits an Land, war die Route ruhig und sicher, so dass sie Santiago in nur wenigen Tagen erreichen konnten; was einen Vorteil gegenüber denjenigen darstellte, die sich für die französische Route entschieden. In diesem Fall brauchten sie Wochen, allein um die Pyrenäen zu überqueren und sich vor den Dieben zu schützen, die auf den Wegen lauerten.
Die Engländer nutzten ihre Haupthäfen, um Kurs auf Galicien zu nehmen, so dass Bristol, Newcastle, London oder Southampton die Ursprungshäfen des großen Englands wurden, während Galway oder Dublin von seinen irischen Nachbarn bevorzugt wurden. Die Pilger, die sich nach ihrer Ankunft an der galicischen Küste für den „Englischen Weg“ entschieden, fanden in Klöstern und Hospitalen Schutz, wie die des gastfreundlichen Ordens „Sancti Spiritus“ oder des Franziskanerordens.
Es existieren bereits Aufzeichnungen von Pilgerschaften im XI. Jahrhundert überKreuzritter und Templer, die auf dem Weg nach Jerusalem, während ihres Aufenthalts an den Küsten von A Coruña nach Santiago pilgerten, um den Apostel um Schutz im Heiligen Land zu bitten. Diese Gegebenheit erreichte solch weitläufige Verbreitung , dass Ritter aus ganz Europa ihre Schiffe an der Küste Galiciens anlegten, um vor dem Grab des Apostels den Schutz ihrer Seelen zu erbitten.
Etappen Englischer Weg


Torre de Hércules (Herkules- Leuchtturm)
Er wird als der erste Leuchtturm der Welt angesehen; seine Grundriss- Konstruktion datiert vom I.Jahrhundert nach der römischen Eroberung von Hispania.
„San Felipe“- Schlossburg
Sie wurde im Jahre 1557 während der Regierungszeit von Felipe II erbaut und diente der Verteidigung der Flussmündung in Ferrol.
Pontedeume
Der einzige Turm, der in Pontedeume des ehemaligen Palastes einer der bedeutendsten Adelsfamilien Galiciens erhalten geblieben ist, heißt „Torreón de los Andrade“.
Sankt Franziskus- Tempel von Betanzos
Dieser Tempel war in seinem Ursprung im XIV.. Jahrhundert ein Kloster des Franziskanerordens, obwohl er zurzeit keine Überreste dieser Zeit bewahrt.
PLANEN SIE IHREN CAMINO
Machen Sie Ihr Maßgeschneiderten Camino mit unserer neuen Plattform
Etappen zu Fuß
6 Etappen / 119 km
Wir senden Ihnen Ihre Planung
Teilen Sie uns Ihre Daten mit und erhalten Sie Ihre Reiseplanung per E-Mail